Datenschutzerklärung
Nachfolgend möchte der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
1. Verantwortlich
2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
3. Datenschutz auf fahrplaner.de
4. Onlinevertrieb (Handy- und Online-Ticket)
5. Rechte des Nutzers
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
1. Verantwortlich
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle:
Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN)
Am Wall 165–167
28195 Bremen
2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des VBN steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH
datenschutz@vbn.de
04 21 59 60 0
3. Datenschutz auf fahrplaner.de
3.1 Speicherung der IP-Adresse
Der VBN speichert die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf die VBN-Webseite erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder anonymisiert. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO.
3.2 Nutzungsdaten
Wenn Sie die FahrPlaner-Webseite besuchen, werden auf dem VBN-Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert. Dies dient dazu, die Qualität der VBN-Webseite zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
3.3 Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, trifft der VBN technische und organisatorische Maßnahmen. Auf der VBN-Webseite wird ein Verschlüsselungsverfahren eingesetzt. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zum VBN-Webserver und umgekehrt über das Internet mittels einer SSL-/TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
3.4 Datenübermittlung an Dritte
Der VBN übermittelt Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO an Dienstleister, die beim Betrieb der VBN-Webseite (zum Beispiel Hoster, Webagenturen) und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Diese Dienstleister sind dem VBN gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
3.5. Cookies
Auf der FahrPlaner-Webseite werden Cookies eingesetzt.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbezogen sind.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass die FahrPlaner-Webseite dann gegebenenfalls nicht optimal angezeigt wird und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Cookies der Kategorie "Notwendig"
Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Webseite erforderlich und notwendig sind. Zu diesen erforderlichen Cookies zählen solche, die für Reaktionen auf Kundenanfragen notwendig sind. Sie kommen zum Beispiel in der elektronischen Fahrplanauskunft (FahrPlaner) zum Einsatz. All diese Cookies tragen zur komfortablen, sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der FahrPlaner-Webseite bei und können nicht abgeschaltet werden.
Sie können durch entsprechende Browsereinstellung die Verwendung von Cookies verhindern. Der VBN weist jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der FahrPlaner-Webseite vollumfänglich nutzen können.
3.6 Weiterleitung auf andere Webseiten
Auf der VBN-Webseite sind Links zu Web-Angeboten anderer Anbieter enthalten. Sie erkennen dies zum Beispiel an einem Logo oder daran, dass sich ein neues Browser-Fenster öffnet. Soweit es sich nicht um ein Web-Angebot des VBN handelt, gelten dort die Datenschutz-bestimmungen des jeweiligen Anbieters. Dies gilt zum Beispiel für die Seiten, auf die durch die entsprechenden Logos (beispielsweise von Facebook und YouTube) verlinkt wird oder Verweise auf die Webseiten zum Beispiel der VBN-Verkehrsunternehmen, des NITAG OnlineShop und von Onlinebezahldiensten.
3.7 FahrPlaner
Auf der Webseite fahrplaner.de werden Anwendungen der FahrPlaner-Dienste der Firma Hacon Ingenieurgesellschaft mbH, Lister Straße 15, 30163 Hannover eingebunden. Der FahrPlaner unter https://www.fahrplaner.de/auskunft und der Widgetgenerator unter https://www.fahrplaner.de/entwicklungsinformationen/widget-generator werden mit Hilfe eines sogenannten iFrame auf der FahrPlaner-Webseite eingebunden. Außerdem werden sogenannte "Widgets" auf der FahrPlaner-Webseite eingebunden, um schneller auf die Fahrplanauskunft zugreifen zu können.
Wenn Sie diese Seiten aufrufen, findet eine Verbindungsaufnahme zwischen Ihrem Browser (Endgerät) und den Servern von Hacon statt. Dabei werden Daten von Ihnen, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse und das von Ihnen verwendete Endgerät bei dem Seitenbesuch und Ihre Interaktionen innerhalb der FahrPlaner-Anwendungen verarbeitet.
Basierend auf Ihrem Standort kann Ihnen die Fahrplanauskunft nahegelegene Haltestellen, Fahrtmöglichkeiten und Servicemitteilungen (News) anzeigen. Hierfür werden nach Ihrer Zustimmung die von Ihrem Gerät ermittelte GPS-Koordinaten an unsere Server übertragen. So können Sie beispielsweise Verbindungsanfragen zu/von Ihrem aktuellen Standort abfragen und die in Ihrer Nähe befindliche Haltestellen anzeigen lassen.
3.8 Onlinevertrieb (Handy- und Online-Ticket)
Auf der FahrPlaner-Webseite werden die Dienste der EOS UPTRADE GmbH, Schanzenstraße 70, 20357 Hamburg eingebunden. Die Anwendung und die jeweiligen Unterseiten unter https://shop.fahrplaner.de werden mit Hilfe eines sogenannten Layout-Loaders auf der FahrPlaner-Webseite eingebettet.
Wenn Sie diese Seiten aufrufen, findet eine Verbindungsaufnahme zwischen Ihrem Browser (Endgerät) und den Servern von EOS UPTRADE statt. Dabei werden Daten von Ihnen, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse und das von Ihnen verwendete Endgerät bei dem Seitenbesuch und Ihre Interaktionen, verarbeitet und gespeichert.
4. Onlinevertrieb (Handy- und Online-Ticket)
4.1 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der VBN verarbeitet die Daten des Kunden, also Ihren Namen, Ihre Anrede, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, gewünschtes Bezahlverfahren, Kontoverbindung mit IBAN und/oder Kreditkartendaten, Antwort auf Sicherheitsfrage sowie die Bestellvorgänge mit folgenden Angaben: IP-Adresse, Vor- und Nachname bei der Ticketpersonalisierung sowie Ticketdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung. Der User-Agent / Geräteinformationen / Relationsinformationen werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im berechtigten Interesse erhoben. Das berechtigte Interesse auf Seiten des VBN besteht in der Systemoptimierung, der Qualitätssicherung und der Betrugsprävention. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung.
4.2. Empfänger der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden im Auftrag des VBN durch die EOS UPTRADE GmbH, Schanzenstraße 70, 20357 Hamburg nach Artikel 6 Absatz 1 f) verarbeitet und gespeichert. Das berechtige Interesse auf Seiten des VBN besteht in der Auslagerung des Hintergrundsystems, der Ticketerstellung und des Hostings an einen Dienstleister.
Der VBN gibt Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, soweit von Ihnen angegeben Kontoverbindung, Kreditkartendaten, PayPal-Accountinformationen, Mobilfunknummer sowie Daten zu Ihren jeweiligen Ticketverkäufen) und alle Änderungen an die LogPay Financial Services GmbH, Schwalbacher Straße 72, 65760 Eschborn zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung der Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf entstehen, weiter. Dies erfolgt auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse auf Seiten des VBN besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der LogPay Financial Services GmbH besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Sie können der Übermittlung der Daten an die EOS UPTRADE GmbH und an die LogPay Financial Service GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie unter https://www.logpay.de/datenschutz.html abrufen.
In der FahrPlaner-App bietet der VBN die Bezahlung via dem Onlinezahldienst PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal"). Wenn Sie PayPal als Zahlmethode auswählen, werden Sie auf die Webseite von PayPal weitergeleitet und die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden an PayPal verschlüsselt übermittelt. Dies umfasst zumeist Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse oder sonstige zur Bestellabwicklung erforderliche Informationen einschließlich solcher zu Ihrer Bestellung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch PayPal als verantwortliche Stelle. Soweit dies für die Erfüllung der Bestellung erforderlich ist, können Daten durch PayPal auch an Dritte weitergegeben werden. Zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erfolgt ferner eine Übermittlung der personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien, wie etwa die SCHUFA. Rechtsgrundlage ist. Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von Seiten PayPal besteht in der Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit der Kunden.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch PayPal erhalten Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.
5. Rechte des Nutzers
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen bestimmte Rechte:
5.1 Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
5.2 Recht auf Berichtigung und Löschung (Artikel 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
5.4 Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Artikel 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten beziehungsweise die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5.5 Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.6 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
In der Freien Hansestadt Bremen ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Beauftragte für den Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
Der VBN verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.