FAQ
Wenn du Fragen hast oder auf Probleme rund um die FahrPlaner-App stößt, steht dir unser umfangreicher FAQ-Bereich zur Verfügung, der dir mit nützlichen Informationen und Antworten weiterhelfen kann.
Vorteile
Mit der FahrPlaner-App nutzt du die zentrale Mobilitätsplattform für Niedersachsen und Bremen. Die FahrPlaner-App steht für grenzenlose individuelle Mobilität: Bus & Bahn, Park & Ride und Carsharing, Bike & Ride und Bikesharing, Taxi oder Fußweg. Meter- und minutengenau für Niedersachsen, Hamburg, Teile Mecklenburg-Vorpommerns und den deutschlandweiten Zugverkehr.
Inklusive Handy-Ticket für Tarife des Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN), Niedersachsentarif und natürlich das Deutschlandticket, mobil zu jeder Zeit, von jedem Ort!
Betriebssysteme
Die FahrPlaner-App ist für Geräte mit Android Betriebssystem (mindestens Android 8) und iOS Betriebssystem (Apple) verfügbar. Hier gelangst du zu den App Stores, wo du den FahrPlaner als App herunterladen kannst:
FahrPlaner-App für Android Betriebssysteme
FahrPlaner-App für iOS Betriebssysteme (Apple)
Für Android-Betriebssysteme können wir dir auf Anfrage eine aktuelle Installationsdatei der FahrPlaner-App zukommen lassen. Deine Nachricht schicke bitte an: app(at)fahrplaner.de. Bitte beachte, dass Probleme mit dem Google-Account und/oder funktionale Einschränkungen auftreten können, zum Beispiel mit der Kartendarstellung oder mit Push-Benachrichtigungen. Dafür bieten wir keinen Support an.
Installationsdateien für iOS-Betriebssysteme stehen nicht zur Verfügung.
Berechtigungen
Nach der Installation der FahrPlaner-App kannst du selbst entscheiden, ob du die Funktionen und damit die Berechtigungen zulassen möchtest oder nicht. Auf iOS-Geräten und Geräten mit Android 8 oder einer höheren Version lassen sich die einzelnen Berechtigungen in den Android-Systemeinstellungen permanent aktivieren beziehungsweise deaktivieren und werden nicht mehr vor der Installation der FahrPlaner-App abgefragt. Bei älteren Android-Geräten lässt sich der Zugriff auf einzelne Berechtigungen nach der Installation manuell in den App-Einstellungen steuern.
Für die Funktion Adressen aus den Kontakten als Start oder Ziel in die Verbindungssuche der FahrPlaner-App zu übernehmen, ist der Zugriff auf Ihre Kontakte notwendig.
Die Berechtigung zur Netzwerkkommunikation wird für die Verbindung zum Internet (WLAN/Mobilfunk) benötigt, um Fahrplan- und Echtzeitdaten aufzurufen.
Die Berechtigung für „Bilder und Videos aufnehmen“ (Kamera) wird benötigt, um eigene Bilder für Icons bei „Meine Adressen“ zu verwenden. Diese Berechtigung ist ebenfalls notwendig, um eigene Bilder im Formular „Lob & Kritik“ verwenden zu können.
Basierend auf deinem Standort zeigt dir die FahrPlaner-App nahegelegene Haltestellen, Fahrtmöglichkeiten und Servicemitteilungen (News) an. So wird zum Beispiel bei Start- oder Zielsuche der Standort genutzt, um näherliegende Haltestellen und Punkte bevorzugt vorzuschlagen.
Die Berechtigung für das Senden von Push-Nachrichten ist für die Nutzung von Alarmen (Verbindungsalarm, Pendler-Alarm) notwendig.
Tickets
Preisauskünfte gibt es für die folgenden Verbünde / Tarife / Verkehrsgemeinschaften:
- CeBus-Celle (CeBus)
- Großraumverkehr Hannover (GVH)
- Landkreis Uelzen (Uelzen-Tarif)
- Niedersachsentarif (zum Beispiel Niedersachsen-Ticket, Niedersachsentarif)
- ROSA Tarifverbund (ROSA)
- ROW-Tarif (Landkreis Rotenburg (Wümme), ROW-Tarif)
- Stadtverkehr Cuxhaven (Stadtverkehr Cuxhaven)
- Übergangstarif südlicher Landkreis Diepholz – Nienburg / Rahden (Infos bei )
- Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim (VGB)
- Verkehrsgemeinschaft Heidekreis (Verkehrsgemeinschaft Heidekreis)
- Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS)
- Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont (die Öffis)
- Verkehrsgesellschaft Landkreis Nienburg (VLN)
- Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN)
- Verkehrsverbund Ems-Jade (VEJ)
- Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN)
- Verkehrsverbund Warnow (VVW)
- Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB)
Es können Handy-Tickets für Tarife des Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN), Niedersachsentarif und natürlich das Deutschlandticket, erworben werden!
Folgende VBN-Tickets können als Handy-Ticket erworben werden:
- EinzelTicket Erwachsene / Kinder
- TagesTicket für 1 bis 5 Erwachsene
- KurzstreckenTicket
- NachtTicket
- AnschlussTicket Erwachsene / Kinder / Schüler / Auszubildende
- Fahrrad-TagesTicket
- Klasse-Zuschlag Erwachsene / Kinder
- Tickets des Übergangstarifs südlicher Landkreis Diepholz
Folgende VSN-Tickets können als Handy-Ticket erworben werden:
- Einzelkarte
- Einzelkarte Kind
- Anschlusskarte
- Anschlusskarte Kind
- Tageskarte für 1–5 Personen
- Komfortzuschlag (1. Klasse oder AST-Verkehr)
- Fahrradtageskarte (nur Zug)
Derzeit können folgende Fahrkarten des Niedersachsentarifs ganz bequem als Online-Ticket (über die Webanwendung oder Online-Shop des Niedersachsentarifs) und als Handy-Ticket (mit der FahrPlaner-App) erworben werden:
Es gelten die jeweils aktuellen Ticketpreise des Verkehrsverbundes Bremen / Niedersachsen, Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen, des Niedersachsentarifs und des Deutschlandtickets.
Mit der FahrPlaner-App sind Handy-Tickets des Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN), Niedersachsentarif und natürlich das Deutschlandticket erhältlich. Handy-Tickets können nicht als PDF ausgedruckt werden.
Tickets des Niedersachsentarifs sind zusätzlich als Online-Ticket im Ticketshop Niedersachsentarif oder über die FahrPlaner-Webanwendung erhältlich. Ein erworbenes Online-Ticket wird automatisch in die FahrPlaner-App geladen, sofern du mit deinem Account eingeloggt bist. Vor Fahrtantritt können Online-Tickets im Ticketshop Niedersachsentarif aber auch als PDF ausgedruckt werden.
Um ein Handy- oder Online-Ticket zu kaufen, musst du mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig sein. Für das Handy-Ticket benötigst du ein internetfähiges Handy (Android/iOS) und die aktuelle FahrPlaner-App sowie eine Onlineverbindung. Du kannst ein Kundenkonto in der App oder auf der FahrPlaner-Webseite erstellen oder als „Gast“ kaufen (Zahlung per Kreditkarte, PayPal, Apple Pay, Google Pay).
Für das Handy-Ticket wählst du im Menü „Tickets“ oder über die Verbindungssuche dein Ticket aus; es wird direkt auf dein Handy geladen.
Als Online-Ticket stehen ausschließlich die Produkte des Niedersachsentarifs zur Verfügung. Das Online-Ticket kaufst du im Ticketshop Niedersachsentarif oder über die Verbindungssuche der FahrPlaner-Webanwendung. Nach dem Kauf kannst du das Ticket als PDF herunterladen. Es wird auch in die FahrPlaner-App geladen, wenn du eingeloggt bist.
Nach dem Kauf wird dein Handy-Ticket direkt in die FahrPlaner-App geladen. Dafür ist eine Internetverbindung notwendig. Das erworbene Handy-Ticket ist anschließend unter dem Menüpunkt „Tickets“ zu finden. Das Ticket ist auch im Offline-Modus abrufbar, wenn es einmal geladen wurde. Bitte beachte, dass du hierfür in deinem Kundenkonto eingeloggt bleiben musst.
Das Online-Ticket kannst du nach dem Kauf im Ticketshop Niedersachsentarif als PDF herunterladen und ausdrucken. Es wird zusätzlich automatisch in die FahrPlaner-App geladen, sofern du mit deinem Kundenkonto eingeloggt bist.
Automatisierte Kaufbelege gibt es nur für Handy- und Online-Tickets, die mit einem Kundenkonto gekauft wurden.
Eine Übersicht deiner gekauften Handy-Tickets findest du in deinem Kundenportal. Logge dich hierfür auf der FahrPlaner-Webseite unter dem Kunden-Login oder im Ticketshop Niedersachsentarif ein. Hier kannst du Kaufbelege für jedes gekaufte Handy- und Online-Ticket einsehen und ausdrucken.
Für Käufe als „Gast“ gibt es keine automatisierten Kaufbelege. Wende dich in diesem Fall an tickets(at)vbn.de.
Handy- und Online-Tickets des Niedersachsentarifs können vor dem ersten Geltungstag storniert werden. Danach ist eine Rückgabe oder Stornierung ausgeschlossen.
Niedersachsen-Tickets, VSN-Handy-Tickets und VBN-Handy-Tickets sind grundsätzlich von einer Rückgabe und Stornierung ausgeschlossen.
Es erfolgt grundsätzlich keine Erstattung des Deutschlandtickets.
Tickets des VBN- und VSN-Tarifs sind mit Abschluss des Kaufvorgangs sofort gültig und können – mit Ausnahme von Tageskarten im VSN-Tarif - nicht im Voraus für einen späteren Gültigkeitsbeginn erworben werden.
Das Deutschlandticket kann beim Kauf sowohl für den aktuellen Monat als auch für den Folgemonat erworben werden.
Handy-Tickets als Fahrkarten des Niedersachsentarifs können maximal drei Monate im Voraus erworben werden.
Vor Betreten des Fahrzeuges muss der Kaufvorgang abgeschlossen und das Handy-Ticket auf dem Handy-Display sichtbar sein.
Bitte überprüfe, ob du in der App eingeloggt bist. Gehe dazu folgendermaßen vor:
- Öffne die App und klicke auf den Reiter „Tickets“.
- Klicke oben rechts auf das Profil-Symbol („Männchen“).
- Überprüfe, ob du eingeloggt bist.
Solltest du nicht eingeloggt sein, melde dich mit deinen Zugangsdaten an, damit dein Ticket angezeigt wird.
Zeige dem Kontrollpersonal dein Handy mit dem im Display geöffneten Handy-Ticket innerhalb der FahrPlaner-App oder das Online-Ticket als gedrucktes PDF. Handy- und Online-Tickets sind nur in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig.
Ticketkontrolle auch ohne Mobilfunkempfang:
Das Handy-Ticket ist nach dem abgeschlossenen Kaufvorgang offline unter dem Menüpunkt „Tickets“ als gültiges Ticket verfügbar. Als Voraussetzung dafür musst du in deinem Kundenkonto eingeloggt bleiben.
Kann das Handy-Ticket bei der Kontrolle nicht vorgezeigt werden (weil das Handy nicht funktionsfähig ist oder verloren wurde), gilt dies als Fahrt ohne gültiges Ticket. Dann wird ein erhöhtes Beförderungsentgelt von mindestens 60 Euro erhoben.
Deutschlandticket
Du kannst dein Abo bis zum 10. des Monats mit Wirkung zum Monatsende kündigen.
Hast du das Deutschlandticket bei einem Vertragspartner abgeschlossen, wende dich für die Kündigung an deinen Vertragspartner.
Hast du das Deutschlandticket direkt in der FahrPlaner-App erworben, nutze die Kündigungsoption in der App. Diese ist ab Version 7 verfügbar. Alternativ kannst du den „ABO-Kündigen“-Button in der monatlichen E-Mail zum Deutschlandticket vom VBN verwenden.
Hast du das Deutschlandticket in der App „ABOS im VBN“, kannst du es direkt in der App „ABOS im VBN“, kündigen.
Es erfolgt grundsätzlich keine Erstattung des Deutschlandtickets. Wenn das Ticket nach der Kündigungsfrist gekauft wurde, gibt es keine Erstattung für den Folgemonat. Auch wenn du als Urlauber:in bereits das Land verlassen hast, ist eine Erstattung nicht möglich.
In der FahrPlaner-App kannst du dein Abo ganz einfach verwalten. Gehe dazu im Ticketbereich auf dein Kundenkonto und wähle den Bereich „Abonnements“ aus. Dort hast du die Möglichkeit, alle Details zu deinem Abo einzusehen und es zu verwalten (z.B. kündigen).
Ja, du kannst das Deutschland-Ticket für nur einen einzelnen Monat kaufen, und zwar entweder im Vormonat oder bis einschließlich zum 10. des aktuellen Monats. Bitte beachte, dass du das Abo fristgerecht bis zum 10. eines Monats kündigen musst, wenn du das Deutschland-Ticket nur für einen Monat nutzen möchtest.
Das Deutschlandticket wird im Abonnement angeboten und kann nur bis zum 10. des aktuellen Monats gekündigt werden. Wenn du das Ticket nach dem 10. eines Monats kaufst, erhältst du automatisch ein Ticket für den Folgemonat. Das bedeutet, dass du für den laufenden Monat und den Folgemonat ein Ticket hast.
Der Betrag für die erstmalige monatliche Fahrtberechtigung wird direkt nach Abschluss des Abonnementvertrags fällig. Die Beträge für die Folgemonate werden jeweils mit der monatlichen Bereitstellung des entsprechenden Tickets in der App fällig, und zwar in der Mitte des Vormonats. Die monatliche Abbuchung erfolgt stets von dem Zahlungsmittel, dass du beim Abschluss des Abos angegeben hast.
Die Änderung deines Zahlungsmittels ist während der Vertragslaufzeit nicht möglich. Du musst den Vertrag kündigen und nach Ablauf einen neuen Vertrag mit den gewünschten Zahlungsdaten abschließen.
Wenn die Abbuchung deines Deutschlandtickets fehlgeschlagen ist, erfolgt eine erneute Abbuchung am Ende des Monats. Klappt das erneut nicht, wird das Abo automatisch gekündigt. Stelle sicher, dass dein Zahlungsmittel gültig ist, um dies zu vermeiden.
Die Beträge für die Folgemonate werden jeweils mit der monatlichen Bereitstellung des entsprechenden Tickets in der App fällig, und zwar in der Mitte des Vormonats. Die Abbuchung gehört daher bereits zu deinem Deutschlandticket für den nächsten Monat. Dies wird dir auch in einer E-Mail bestätigt.
Zahlungsmittel
Bei registrierten Ticketkäufen (mit Kundenkonto) stehen folgende Zahlungsmittel zur Verfügung: SEPA-Lastschriftverfahren, Kreditkarte, PayPal, Apple Pay oder Google Pay
Bei Käufen als „Gast“ ohne Registrierung stehen folgende Zahlungsmittel zur Verfügung: mit Kreditkarte, PayPal, Apple Pay oder Google Pay
Das Deutschlandticket kann bequem mit Kreditkarte oder SEPA bezahlt werden.
Das SEPA-Verfahren über den Iden-Service Verimi ist ein sicheres Zahlungsmittel, das deine Bankdaten schützt. Die Verifizierung erfolgt über Bank-ID, was einen schnellen und sicheren Zahlungsprozess gewährleistet.
Logpay Financial Services GmbH wurde mit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs für die Käufe von Handy- und Online-Tickets beauftragt.
Kundenkonto
Wähle die Funktion „Passwort vergessen“ aus. Beantworte die Sicherheitsfrage, die du bei der Registrierung angelegt hast, und lege ein neues Passwort fest. Achte darauf, dass du bei der Beantwortung kein Leerzeichen am Ende der Eingabe verwendest und die Groß- und Kleinschreibung beachtest.
Du kannst dein Konto in der FahrPlaner-App löschen, indem du im Ticketbereich auf dein Kundenkonto gehst und „Account löschen“ auswählst. Diese Option ist ab der Version 7 verfügbar. Alternativ kannst du dein Konto auch über shop.fahrplaner.de löschen. Denk daran: Danach hast du keinen Zugriff mehr auf deine bestehenden Tickets und kannst keine Kaufbelege mehr ausdrucken.
Bei einem Handywechsel musst du die FahrPlaner-App neu installieren. Dein Kundenkonto bleibt erhalten und ist über die bisher genutzte E-Mail-Adresse und dein Passwort erreichbar. Alle noch gültigen Handy-Tickets sind über den Menüpunkt "Tickets" aufrufbar.
Bei Verlust deines Handys solltest du umgehend dein Passwort im Kundenportal auf der fahrplaner.de-Webseite unter: Kunden-Login oder im Ticketshop Niedersachsentarif ändern, um Ticketkäufe durch Nichtberechtigte zu verhindern.
Das Handy-Ticket ist nicht an deine Mobilfunknummer gebunden. Du loggst dich unabhängig von der genutzten SIM-Karte in die FahrPlaner-App ein und deine persönlichen Einstellungen und gebuchten Tickets werden geladen.
Du kannst dein Passwort bequem in deinem Kundenkonto entweder über die Fahrplaner-App (Menüpunkt "Tickets" – Kopfsymbol) oder auf der fahrplaner.de-Webseite unter Kunden-Login oder im Ticketshop Niedersachsentarif ändern.
Hast du dein Passwort vergessen, kannst du dieses dort ebenfalls zurücksetzen und dir ein neues Passwort zuschicken lassen.
Wir garantieren dir einen sorgfältigen Umgang mit deinen persönlichen Daten, die von uns nur zum Zwecke der technischen Abwicklung und Abrechnung an die betreffenden Dienstleister (eos.uptrade GmbH, Hamburg und LogPay Financial Services GmbH, Eschborn) weitergegeben werden. Die personenbezogenen Bestelldaten werden nach den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhoben, verarbeitet und genutzt. Während des gesamten Bestellprozesses werden alle Daten durch eine sichere Online-Verbindung zwischen dem Endgerät des Bestellers und dem verbundenen Rechner sowie den mit diesen verbundenen nachgelagerten Systemen geschützt. Weitere Informationen zum Datenschutz nach Artikel 13 und 14 DSGVO sind unter www.fahrplaner.de/datenschutz zu finden.
App-Einstellungen
Du kannst Widgets auf Handys mit Android Betriebssystemen nutzen. Lege das Widget über die Funktionen deines Geräts an. Das FahrPlaner-Widget zeigt dir aktuelle Abfahrtszeiten mit Echtzeitinformationen zu Haltestellen in deiner Nähe oder deine Favoritenhaltestellen an.
Unter dem Menü Einstellungen in der App kannst du unter dem Punkt „App öffnet mit“ festlegen mit welcher Oberfläche die App starten soll. Möchtest du zum Beispiel einen schnellen Zugang zu deiner Fahrkarte, wählst du den Punkt Tickets.
Die FahrPlaner-App bietet verschiedene Optionen an, um eine Route nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Dazu gehst du auf das kleine Zahnrad rechts in der Verbindungssuche. Hier kannst du Einstellungen vornehmen, wie oft du umsteigen möchten, wie weit die Haltestelle entfernt sein darf und viele weitere Optionen, um dir das Reisen so angenehm wie möglich zu gestalten.
Um einen Favoriten hinzuzufügen, gehe zur Fahrplanübersicht der FahrPlaner-App. Unter dem Fenster, wo du nach Verbindungen suchst, siehst du einen hellgrauen Kreis mit einem Kreuz. Tippe darauf, um einen Favoriten hinzuzufügen.
Wähle eine Adresse oder Haltestelle aus, die du speichern möchtest. Unter „Bild einfügen“ kannst du ein vorgefertigtes Icon wählen oder ein Bild aus deiner Galerie hochladen. Gib dem Favoriten dann einen Namen und tippe auf „Favorit“ hinzufügen.
Um einen Favoriten zu löschen oder zu bearbeiten, halte das entsprechende Symbol des Favoriten einige Sekunden lang gedrückt.
Der Name der Haltestelle wurde mit deiner persönlichen Eingabe ersetzt.
Um ohne Internetverbindung auf eine gewählte Fahrtmöglichkeit zugreifen zu können, speichere diese auf deinem Handy: Rufe die gewünschte Verbindung auf, wähle eine Fahrtmöglichkeit aus und klicke auf „Speichern“. Anschließend findest du deine Offline-Verbindung schnell über den Menüpunkt „Meine Routen“. Bitte beachte, dass Informationen zu Verspätungen und/oder Störungen ohne Internetverbindung nicht aktualisiert werden können.
Um eine Route zu speichern, musst du zunächst die gewünschte Verbindung eingeben und suchen. Klicke dann auf die gewünschte Verbindung und wähle speichern. Diese Verbindung befindet sich nun unter deinen Routen und muss später nicht erneut gesucht werden.
Alarm, Push-Benachrichtigungen
Um einen Alarm einzurichten, musst du zunächst die gewünschte Verbindung eingeben und suchen. Klicke dann auf die gewünschte Verbindung, um für diese einen Alarm zu setzen, indem du auf das betreffende Icon klickst. Du wirst ab einer Stunde vor Abfahrt per Push-Nachricht über Änderungen informiert. Verspätungen werden gepusht, sobald sie größer als 5min sind. Möchtest du diese Konfiguration ändern, musst du die Einstellung des Alarms öffnen. Gehe zu dem Menüpunkt „Alarme“, wähle den entsprechenden Alarm aus und klicke auf „Bearbeiten“.
Beide Alarme können über einen individuellen Zeitraum gesetzt werden. Ein Verbindungsalarm gilt jedoch nur für eine spezifische Verbindung, nur über Änderungen bei dieser wirst du informiert. Bei dem Pendleralarm setzt du einen Zeitraum fest, der mehrere Verbindungen beinhalten kann, um über Änderungen im Fahrbetrieb informiert zu werden.
Um nur Benachrichtigungen von bestimmten Verkehrsgruppen zu erhalten, gehst du zunächst in die Optionen. Hier kannst du zum Beispiel auswählen welches Verkehrsmittel du nicht angezeigt bekommen möchtest. Anschließend suchst du deine Verbindung wie gewohnt und richtest den Pendleralarm ein. Bei der Erstellung des Alarms werden deine individuellen Einstellungen übernommen.
Der Alarm ist jeweils bis zum nächsten Fahrplanwechsel gültig. Danach ist eine Neueinrichtung notwendig. Fahrplanwechsel finden mindestens einmal im Jahr statt (Mitte Dezember), bei einigen Unternehmen auch häufiger. Aktuell startet der Verbindungsalarm eine Stunde vor der Abfahrt.
Karte
In der App steht die Livemap ab der Version 8 zur Verfügung. Du aktivierst sie innerhalb der Kartenlayer. Die Verkehre werden angezeigt, wenn die Haltestellen aktiviert sind. Eine separate Darstellung ohne Haltestellen (wie in der WebApp) ist nicht möglich.
In der Webanwendung findest du in den Kartenoptionen den Reiter Livemap. Darüber kannst du die Livemap aktivieren. Alternativ klickst du auf das LiveMap-Symbol unten rechts auf der Karte. In den Kartenoptionen kannst du deine Auswahl auch filtern, wenn du nur bestimmte Verkehre angezeigt bekommen möchtest.
In den Kartenoptionen der WebApp kann über ein Drop-Down zwischen zwei Datenquellen für die Fahrzeugposition gewählt werden: errechneter Fahrzeugposition auf Grundlage der Echtzeitdaten und die letzte gemeldete GPS-Fahrzeugposition ausgewählt werden. Sollten keine GPS-Daten vorhanden sein, werden automatisch auf die Echtzeitdaten und deren Errechnung zurückgegriffen. Fahrzeuge ohne GPS und Echtzeitdaten werden nicht dargestellt.
In der FahrPlaner-App wird diese Option ab der Version 9 zur Verfügung stehen. Die Version wird in im Jahr 2025 veröffentlicht.
Nutzungsprobleme
Echtzeitinformationen stellen eine Prognose dar. Abweichungen lassen sich deshalb nicht immer vermeiden. Im FahrPlaner werden die Daten angezeigt, die von den Verkehrsunternehmen übermittelt werden. Solltest du fehlerhafte Informationen bemerken, freuen wir uns, wenn du uns diese per E-Mail an app(at)fahrplaner.de übermittelst. Bitte mach möglichst genaue Angaben zur Verbindung (Linie, Richtung, Starthaltestelle, Abfahrtszeit), zum Zeitpunkt und zur Art deiner Abfrage (Verbindungssuche, Abfahrtstafel oder Push-Nachricht). Vielen Dank für deine Mithilfe!
Solltest Du einen Fehler in der Funktionalität der App bemerken, melde uns diesen bitte per E-Mail an app(at)fahrplaner.de. Bitte mache dabei möglichst genaue Angaben zum Fehlerbild (zum Beispiel Screenshots), zur App-Version (Einstellung – App - Infos), Betriebssystem mit Version (iOS/Android), Gerätetyp und Zeitpunkt, wann der Fehler auftritt. Vielen Dank für Deine Mithilfe!
Die Koordinaten einer Haltestelle wurde im System geändert, weshalb sie nicht mehr mit deiner bereits früheren gesuchten Haltestelle übereinstimmt. Solche Änderungen können vorkommen, da Verkehrsunternehmen ihre Daten regelmäßig aktualisieren, um Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen. In solchen Fällen löschst du die betroffene Haltestelle aus der Übersicht. Dazu klicke auf die Haltestelle, halte gedrückt und schiebe sie nach links. Anschließend kannst du die Haltestelle neu suchen.
Verkehrsunternehmen übermitteln häufig ihre Fahrplandaten nicht so weit im Voraus. Das liegt daran, dass Fahrpläne sich ändern können, und wir möchten sicherstellen, dass die Informationen aktuell und zuverlässig sind.
Weitere Hilfe
Du hast Deine passende Information nicht gefunden?
Bei Fragen hilft Dir gerne unser Kundensupport weiter.