FAQ
Vielleicht hast du Fragen zur FahrPlaner-App?
Oder du hast Probleme mit der FahrPlaner-App?
Im Bereich FAQ findest du viele wichtige Infos und
Antworten auf viele Fragen.
Welche Vorteile hat die FahrPlaner-App?
In der FahrPlaner-App gibt es alle wichtigen Infos
zu Fahrten mit Bussen, Bahnen, Zügen und Taxis.
Es gibt auch Infos für Fahrten mit Fahrrad und Auto.
Zum Beispiel: Stationen zum Parken und Mieten.
Die FahrPlaner-App zeigt dir auch Fußwege zu den Haltestellen an.
Die FahrPlaner-App zeigt Fahrten von Bussen, Bahnen und Zügen
- in Niedersachsen, Bremen und Hamburg.
- in Teilen von Mecklenburg-Vorpommern.
Die FahrPlaner-App zeigt auch Fahrten von Zügen in ganz Deutschland.
Du kannst dir in der FahrPlaner-App ein Handy-Ticket
von diesen Verkehrs-Verbünden kaufen:
- VBN
Das ist kurz für: Verkehrsverbund Bremen und Niedersachsen. - VSN
Das ist kurz für: Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen.
Und du kannst ein Niedersachsen-Ticket und
ein Deutschlandticket in der FahrPlaner-App kaufen.
Wo kann ich die FahrPlaner-App runterladen?
Die FahrPlaner-App gibt es für Android und iOS.
Hier kommst du zu den Internet-Seiten,
wo du die App runterladen kannst:
FahrPlaner-App für iOS (Apple)
Vielleicht willst du die App nicht im Internet runterladen?
Dann schreib uns eine E-Mail an: app@fahrplaner.de
Wir schicken dir dann eine Datei in einer E-Mail.
Mit der Datei kannst du die FahrPlaner-App auch runterladen.
Die Datei gibt es nur für Android und nicht für iOS (Apple).
Vielleicht hast du ein Google-Konto?
Dann gibt es ab und zu Probleme,
wenn man die FahrPlaner-App runtergeladen hat.
Zum Beispiel: Die App zeigt die Land-Karten schlecht an.
Dann können wir leider nicht helfen.
Auf welche Infos aus meinem Smartphone kann
die FahrPlaner-App zugreifen?
Was ist, wenn ich das nicht will?
Die FahrPlaner-App kann auf Infos in deinem Smartphone zugreifen.
Zum Beispiel: deine Kamera, deine Kontakte oder deinen Standort.
Du kannst selbst entscheiden, ob du das willst oder nicht.
Dazu musst du in die Einstellungen von deinem Smartphone gehen.
Dort kannst du die Zugriffe anschalten oder ausschalten.
Bei älteren Smartphones kannst du das auch in der App einstellen.
Gehe in der App auf das Menü und klicke auf Einstellungen.
Auf diese Infos kann die FahrPlaner-App zugreifen:
Adressen von deinen Kontakten
Die FahrPlaner-App benutzt Adressen von Kontakten,
um passende Fahr-Strecken für dich zu suchen.
Deine Internet-Verbindung
Die FahrPlaner-App braucht Internet,
um die neusten Zeiten für deine Fahrt anzuzeigen.
Bilder und Videos
Du kannst eigene Bilder und Videos in der FahrPlaner-App hochladen.
Zum Beispiel: bei meine Adressen oder bei Lob und Kritik.
Dein Standort
Die FahrPlaner-App kann auf deinen Standort zugreifen.
Dann kann die FahrPlaner-App dir diese Infos zeigen:
- die nächste Haltestelle in deiner Nähe
- den Fußweg zur nächsten Haltestelle
- die nächsten Abfahrts-Zeiten
Push-up-Nachrichten
Die FahrPlaner-App kann dir eine Nachricht
auf dein Smartphone schicken.
Zum Beispiel:
- wenn dein Bus oder deine Bahn Verspätung hat.
- wenn es Baustellen oder Umleitungen
auf deiner Fahr-Strecke gibt. - wenn deine Fahrt ausfällt.
Welche Tickets kann ich in der FahrPlaner-App kaufen?
Du kannst dir in der FahrPlaner-App ein Handy-Ticket
von diesen Verbünden kaufen:
- VBN
Das ist kurz für: Verkehrsverbund Bremen und Niedersachsen. - VSN
Das ist kurz für: Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen.
Und du kannst auch ein Niedersachsen-Ticket und
ein Deutschlandticket in der FahrPlaner-App kaufen.
Diese VBN-Tickets kannst du als Handy-Ticket
in der FahrPlaner-App kaufen:
- EinzelTicket für Erwachsene und Kinder
- TagesTicket
- KurzstreckenTicket
- NachtTicket
- AnschlussTicket für Erwachsene, Kinder, Schüler und Auszubildende
- Fahrrad-TagesTicket
- Klasse-Zuschlag für Erwachsene und Kinder
Tickets für den Übergangstarif südlicher Landkreis Diepholz
Diese VSN-Tickets kannst du als Handy-Ticket
in der FahrPlaner-App kaufen:
- Einzelkarte für Erwachsene und Kinder
- Anschlusskarte Erwachsene und Kinder
- Tageskarte
- Komfortzuschlag (1. Klasse oder AST-Verkehr)
- Fahrradtageskarte für den Zug
Mit einigen Tickets kannst du
in ganz Niedersachsen fahren.
Diese Tickets heißen: Tickets vom Niedersachsentarif.
Diese Tickets vom Niedersachsentarif kannst du
in der FahrPlaner-App kaufen:
- Niedersachsen-Ticket
- Niedersachsen-Ticket plus Groningen
- Niedersachsen-Ticket plus Ostharz
- Fahrradtageskarte.
Was kostet ein Ticket?
Das kommt darauf an, welches Ticket du kaufen willst.
Die FahrPlaner-App zeigt dir immer die neusten Preise für die Tickets an.
Was ist der Unterschied zwischen
einem Handy-Ticket und einem Online-Ticket?
Handy-Ticket
Ein Handy-Ticket ist nur in der FahrPlaner-App.
Ein Handy-Ticket kannst du nicht ausdrucken.
Du kannst dir in der FahrPlaner-App ein Handy-Ticket
von diesen Verbünden kaufen:
- VBN
Das ist kurz für: Verkehrsverbund Bremen und Niedersachsen. - VSN
Das ist kurz für: Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen
Und du kannst auch ein Niedersachsen-Ticket und
ein Deutschlandticket in der FahrPlaner-App kaufen.
Online-Ticket
Ein Online-Ticket bekommst du als PDF per E-Mail.
Du kannst das Online-Ticket dann ausdrucken.
Du kannst dein Online-Ticket auch in die FahrPlaner-App laden.
Dann ist es auch ein Handy-Ticket.
Wie kaufe ich ein Handy-Ticket oder Online-Ticket?
Willst du ein Handy-Ticket kaufen?
Dann musst du
- 18 Jahre alt sein oder älter.
- ein Smartphone mit Internet haben.
- die FahrPlaner-App auf dem Smartphone haben.
Öffne die FahrPlaner-App und gehe im Menü auf Tickets.
Klicke auf das Ticket, das du kaufen willst.
Zum Beispiel: Einzelticket oder Tagesticket.
Du kannst auch deine Fahrt in der Suche eingeben.
Dann zeigt dir die FahrPlaner-App passende Tickets für deine Fahrt.
Klicke auf das Ticket, das du kaufen willst.
Hinweis zur Bezahlung:
Du bezahlst das Handy-Ticket mit Kreditkarte, PayPal, Apple-Pay
oder Google-Pay.
Anders kannst du nicht bezahlen.
Nach dem Kauf hast du dein Handy-Ticket sofort
in der FahrPlaner-App auf deinem Smartphone.
Du kannst dir ein Kunden-Konto machen.
Das kannst du in der FahrPlaner-App oder
auf der Internet-Seite vom FahrPlaner machen.
Mit einem Kunden-Konto kannst du auch
Abos in der FahrPlaner-App kaufen.
Für alle anderen Tickets brauchst du kein Kunden-Konto.
Willst du ein Online-Ticket kaufen?
Dann musst du
- 18 Jahre alt sein oder älter.
- Internet haben.
Gib hier deine Fahrt in den FahrPlaner ein.
Der Fahrplaner zeigt dir passende Tickets für deine Fahrt.
Klicke auf das Ticket, das du kaufen willst.
Du bekommst nach dem Kauf dein Online-Ticket als PDF angezeigt.
Und du bekommst eine E-Mail mit deinem Online-Ticket als PDF.
Du musst das Online-Ticket dann ausdrucken.
Du kannst dir auf der Internet-Seite vom VBN ein Kunden-Konto machen.
Das Geld für das Online-Ticket geht automatisch von deinem Konto ab.
Das nennt man: SEPA-Lastschrift-Verfahren.
Du kannst aber auch als Gast auf der Internet-Seite vom VBN
ein Online-Ticket kaufen.
Dann kannst du nicht mit SEPA-Lastschrift bezahlen.
Du bezahlst das Online-Ticket dann mit Kreditkarte, PayPal, Apple-Pay
oder Google-Pay.
Wo finde ich nach dem Kauf mein Handy-Ticket
oder Online-Ticket?
Du musst mit deinem Kunden-Konto angemeldet sein,
damit du das Handy-Ticket öffnen kannst.
Dein Handy-Ticket wird nach dem Kauf sofort
in die FahrPlaner-App geladen.
Dafür brauchst du Internet.
Danach kannst du dein Handy-Ticket auch ohne Internet öffnen:
Geh in der FahrPlaner-App auf das Menü und klicke auf Tickets.
Da findest du dein Handy-Ticket.
Du kannst dein Online-Ticket nach dem Kauf
als PDF runterladen und ausdrucken.
Du bekommst auch eine E-Mail mit einem Link.
Über den Link kannst du dein Ticket als PDF runterladen.
Hast du ein Kunden-Konto und die FahrPlaner-App?
Dann wird dein Online-Ticket auch in die FahrPlaner-App geladen.
Kann ich ein Handy-Ticket oder Online-Ticket zurückgeben
oder umtauschen?
Hast du ein Handy-Ticket oder Online-Ticket vom Niedersachsentarif?
Dann kannst du dein Ticket einen Tag vor deiner Fahrt zurückgeben.
Zum Beispiel: Du hast ein Ticket für den 2. April gekauft.
Dann kannst du dein Ticket bis zum 1. April zurückgeben.
Du bekommst dann das Geld für das Ticket zurück.
Nach dem 1. April kannst du das Ticket nicht mehr zurückgeben.
Diese Tickets kannst du nicht zurückgeben oder umtauschen:
- Niedersachsen-Tickets
- Handy-Tickets vom VSN oder vom VBN
- Deutschlandtickets
Wie geht die Ticket-Kontrolle ?
Was ist, wenn der Akku vom Smartphone leer ist?
Was ist, wenn ich mein Smartphone verloren habe?
Öffne deine FahrPlaner-App, gehe auf Menü und klicke auf Tickets.
Öffne dein Ticket und zeige es dem Kontroll-Personal.
Achtung:
Dein Handy-Ticket oder Online-Ticket ist nur gültig,
wenn du einen Ausweis mit Foto dabei hast.
So prüft das Kontroll-Personal: Das Ticket gehört dir.
Vielleicht kannst du dein Handy-Ticket nicht zeigen,
weil dein Smartphone nicht geht?
Oder du hast dein Smartphone verloren?
Dann ist es so, als ob du kein Ticket hast.
Du musst dann eine Strafe bezahlen.
Du musst dann 60 Euro oder mehr bezahlen.
Wie geht die Ticket-Kontrolle,
wenn ich keinen Internet-Empfang habe?
Dein Handy-Ticket wird nach dem Kauf sofort
in die FahrPlaner-App geladen.
Dafür brauchst du Internet.
Dann kannst du dein Handy-Ticket auch ohne Internet öffnen.
Geh in der FahrPlaner-App auf das Menü und klicke auf Tickets.
Da findest du dein Handy-Ticket.
Du musst mit deinem Kunden-Konto angemeldet sein,
damit du das Handy-Ticket öffnen kannst.
Wie und wo kann ich das Deutschlandticket kündigen?
Das Deutschlandticket ist ein Abo.
Willst du dein Abo kündigen?
Dann musst du bis zum zehnten Tag vom Monat eine Kündigung schicken.
Zum Beispiel:
Du willst dein Abo ab 1. Mai nicht mehr haben.
Dann musst du spätestens am 10. April das Abo kündigen.
Du kannst das Deutschlandticket da kündigen, wo du es gekauft hast.
Hast du dein Deutschlandticket in der FahrPlaner-App gekauft?
Dann kannst du das Deutschlandticket in der FahrPlaner-App kündigen.
Geh auf das Menü in der FahrPlaner-App und klicke auf Tickets.
Geh auf das Männchen oben rechts und dann auf Abonnements.
Wähle das Ticket aus, das du kündigen willst.
Klicke dann auf Abo kündigen.
Du kannst das Deutschlandticket auch so kündigen:
Du bekommst jeden Monat eine E-Mail zum Deutschlandticket.
In der E-Mail gibt es den Link: ABO-Kündigen.
Klicke auf diesen Link, dann kannst du dein Deutschlandticket kündigen.
Vielleicht hast du dein Deutschlandticket
in der App ABOS im VBN gekauft?
Dann kannst du das Deutschlandticket in dieser App kündigen.
Kann ich mein Deutschlandticket zurückgeben?
Nein.
Du kannst das Deutschlandticket nicht zurückgeben.
Und du bekommst kein Geld zurück.
Vielleicht hast du dein Deutschlandticket zu spät gekündigt?
Zum Beispiel: am elften Tag vom Monat.
Dann kannst du dein Deutschlandticket nicht zurückgeben.
Ich habe ein Abo für das Deutschlandticket
und möchte die Zahlungs-Art ändern.
Wie geht das?
Du hast ein Abo für das Deutschlandticket.
Du hast entschieden, wie du das Abo bezahlen willst.
Zum Beispiel: mit Kreditkarte oder als SEPA-Lastschrift.
Jetzt willst du anders bezahlen.
Das geht leider nicht.
Du musst dein altes Abo kündigen und ein neues Abo machen.
Dann kannst du eine andere Zahlungs-Art angeben.
Die Bank konnte das Geld für das Deutschlandticket nicht
von meinem Konto abbuchen.
Was passiert jetzt?
Vielleicht kann die Bank das Geld für das Deutschlandticket nicht
von deinem Konto abbuchen?
Dann versucht die Bank das Geld nochmal abzubuchen
am Ende vom Monat.
Vielleicht klappt es dann wieder nicht?
Dann ist dein Deutschlandticket gekündigt.
Ich habe mein Passwort vergessen.
Was mache ich jetzt?
Öffne die FahrPlaner-App und geh auf Menü.
Klicke dann auf: Passwort vergessen.
Dann musst du eine Sicherheits-Frage beantworten.
Die Frage und die Antwort hast du eingegeben,
als du dein Kunden-Konto gemacht hast.
Pass auf, dass du
- am Ende von der Antwort kein Leerzeichen drückst.
- die Antwort genauso schreibst wie beim ersten Mal.
Hast du die Frage richtig beantwortet, kannst du dein Passwort ändern.
Wie lösche ich mein Kunden-Konto?
Öffne die FahrPlaner-App und geh in das Menü.
Klicke auf Tickets und dann auf Kundenbereich.
Dann kannst du auf Account löschen klicken.
Du kannst dein Kunden-Konto auch
auf der Internet-Seite vom VBN kündigen.
Klicke oben rechts auf Login und dann auf Kunden-Login.
Gib deinen Benutzernamen und dein Passwort ein.
Ich habe extra Wünsche für meine Fahrt.
Wie kann ich das einstellen?
Vielleicht willst du bei deiner Fahrt nicht umsteigen?
Oder willst du nur mit Bussen fahren?
Dann kannst du das in der FahrPlaner-App eingeben.
Geh in das Menü und klicke auf Fahrplan.
Auf der rechten Seite gibt es ein kleines Zahnrad.
Klicke auf das Zahnrad.
Dann kannst du eingeben, was für deine Fahrt wichtig ist.
Die FahrPlaner-App zeigt dir die Fahr-Strecken an,
die am besten zu dir passen.
Ich habe einen Fehler in der App gefunden.
Ich habe eine Fehler-Meldung von der App bekommen.
Was kann ich tun?
Schreib uns eine E-Mail an: app@fahrplaner.de.
Gib uns bitte genaue Infos zum Fehler.
Zum Beispiel: Mach ein Foto von der Seite mit dem Fehler.
Man sagt dazu auch: Screenshot.
Schreib uns auch diese Infos:
- Welche Version von der App hast du?
Die Info dazu findest du so:
Gehe in das Menü und klicke auf Einstellungen.
Klicke dann auf App und dann auf Info. - Hat dein Smartphone Android oder iOS?
- Welches Smartphone hast du?
- Wann war der Fehler?
Danke für deine Hilfe.
Die FahrPlaner-App zeigt mir keine Fahrten
in 2 Monaten an.
Warum ist das so?
Du sollst immer die neusten Infos zu den Fahrplänen bekommen.
Und die Infos sollen auch immer richtig sein.
Wir wissen oft nicht genau, wie die Fahrpläne in 2 Monaten sind.
Denn Fahrpläne können sich ändern.
Zum Beispiel: es gibt andere Abfahrts-Zeiten oder andere Fahrt-Strecken.
Darum zeigt die FahrPlaner-App keine Fahrten in 2 Monaten.