Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Infos in Leichter Sprache
Diese Infos in Gebärdensprache
Wir sind bemüht, diesen Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Die rechtliche Grundlage dafür bildet das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG) in Verbindung mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), welche auf der EU-Richtlinie 2016/2102 basiert.
Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0, die auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 – Konformitätsstufe AA beruht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgenden Links:
- BITV 2.0: https://www.gesetze-im-internet.de/bitv_2_0/
- EU-Richtlinie 2016/2102: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016L2102
- WCAG 2.1 Richtlinien: https://www.w3.org/TR/WCAG21/
Diese Erklärung gilt für den unter https://fahrplaner.de veröffentlichten Webauftritt des Verkehrsverbunds Bremen/Niedersachsen GmbH
Stand der Barrierefreiheit
Dieser Webauftritt ist nur teilweise barrierefrei. Die Anforderungen der BITV 2.0 werden in einigen Bereichen noch nicht vollständig erfüllt.
Überprüfung der Barrierefreiheit
Die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen wurde überprüft durch:
- Eine Selbstbewertung im Februar 2025
- Regelmäßige Überprüfung der redaktionellen Inhalte
Nicht barrierefreie Inhalte
Die folgenden Inhalte sind derzeit nicht barrierefrei:
1. Wahrnehmbarkeit
Fehlende Alternativtexte für Nicht-Text-Inhalte
Problem: Einige interaktive Elemente haben noch keine eindeutige Bezeichnung (Name, Rolle, Wert).
Relevanter Standard: WCAG 2.1, Erfolgskriterium 4.1.2 – Name, Rolle, Wert (A)
Maßnahmen: Die fehlenden Titel und Labels werden ergänzt. Header-Bilder erhalten einen alt-tag und „Weiterlesen”-Links erhalten ein aria-label.
Unzureichende Audiobeschreibung und Gebärdensprache in Videos
- Es gibt derzeit keine Videos mit Gebärdensprache.
- Einige Videos enthalten keine Audiodeskription oder Untertitel.
Relevante Standards:
- WCAG 2.1, Erfolgskriterium 1.2.6 – Gebärdensprache (AAA)
- WCAG 2.1, Erfolgskriterium 1.2.3 – Audiodeskription oder Medienalternative (AA)
Fehlende Inhalte in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache
Derzeit gibt es auf dieser Website keine Erläuterungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) oder Leichter Sprache.
Relevante Standards: Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Maßnahmen: Wir arbeiten daran, diese Inhalte bereitzustellen. Die Informationen in Leichter Sprache werden in Kürze veröffentlicht.
Fehlende semantische Struktur in der Schrift-Hierarchie
Manche Inhalte sind nicht optimal strukturiert, beispielsweise fehlen teilweise <h2>-Überschriften, da die visuelle Gestaltung der Inhalte zunächst im Vordergrund stand. In der aktuellen Version wurde bewusst auf eine strikt hierarchische Gliederung verzichtet, um eine ansprechende und gut lesbare Darstellung zu gewährleisten.
Relevanter Standard: WCAG 2.1, Erfolgskriterium 1.3.1 – Info und Beziehungen (A)
Maßnahmen: Die Struktur der Inhalte wird überarbeitet und mit korrekt ausgezeichneten Überschriften versehen.
2. Bedienbarkeit
Tastaturzugänglichkeit eingeschränkt
Der sichtbare Fokus ist bei Slider-Elementen nicht ausreichend hervorgehoben.
Relevanter Standard: WCAG 2.1, Erfolgskriterium 2.4.7 – Sichtbarer Fokus (AA)
Maßnahmen: Der Fokus wird für alle interaktiven Elemente sichtbar gemacht.
Nicht immer erkennbare Hover-Effekte
Einige interaktive Elemente verfügen über keine oder nur schwer erkennbare Hover-Effekte. Dadurch ist nicht immer klar, ob ein Element anklickbar ist oder nicht.
Relevanter Standard: WCAG 1.4.13 – Inhalt bei Hover oder Fokus (AA)
Maßnahmen: Die Hover-Zustände interaktiver Elemente werden überarbeitet, um eine bessere visuelle Rückmeldung zu gewährleisten.
3. Robustheit
Nicht valide HTML-Struktur
Einige Seiten enthalten nicht validen HTML-Code, was zu Darstellungs- und Bedienproblemen führen kann.
Prüfung: W3C HTML-Validator
Maßnahmen: Der Code wird überprüft und angepasst.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde im Februar 2025 erstellt bzw. zuletzt überarbeitet.
Barrieren melden
Wir möchten unser Angebot gerne weiter verbessern. Teilen Sie uns Ihre Probleme und Fragen zur digitalen Barrierefreiheit gerne mit:
0421 59 60 0
app@fahrplaner.de
Kontakt zur Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik
Falls Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik wenden. Diese bietet auch weitere Informationen zur Durchsetzung.